- Luithold
- althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Volk« und »herrschen«.
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Rötteln (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Rötteln aus: Christian Wurstisen Baßler Chronick, 1580 Rötteln ist der Name eines im Raum Basel beheimateten Adelsgeschlechtes, das zwischen 1103 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Rötteln Castle — Infobox Military Structure type =11th century name =Rötteln Castle ( Burg Rötteln ) caption =The castle as seen from Lörrach location =Lörrach, Baden Württemberg, Germany type =Castle built =c. 11th Century builder =Lords of Rötteln materials… … Wikipedia
Rötteln (Adelsfamilie) — Rötteln ist der Name eines im Raum Basel beheimateten Adelsgeschlechtes, das zwischen 1103 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist. Siegel des Konrad von Rötteln auf einer Urkunde vom 13. November 1254 + S • CVNRADI • DE • ROETINLEIN… … Deutsch Wikipedia
Kloster Zwiefalten — Zwiefalten, 1826 Das Kloster Zwiefalten ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen. Die Anlage beherbergt heute eine psychiatrische Klinik. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rudolf I. (Baden-Hachberg-Sausenberg) — Markgraf Rudolf I. von Hachberg Sausenberg († 1312) war der Sohn des Markgrafen Heinrich II. von Hachberg und der Anna von Üsenberg. Er heiratete 1298/1299 die Erbtochter des Otto von Rötteln. 1306 begründete er auf der bereits 1240 von den… … Deutsch Wikipedia
Rudolf I. (Baden-Sausenberg) — Markgraf Rudolf I. von Hachberg Sausenberg († 1312) war der Sohn des Markgrafen Heinrich II. von Hachberg und der Anna von Üsenberg. Er heiratete 1298/1299 die Erbtochter des Otto von Rötteln. 1306 begründete er auf der bereits 1240 von den… … Deutsch Wikipedia
Rudolf I. (Hachberg-Sausenberg) — Markgraf Rudolf I. von Hachberg Sausenberg († 1312) war der Sohn des Markgrafen Heinrich II. von Hachberg und der Anna von Üsenberg. Er heiratete 1298/1299 die Erbtochter des Otto von Rötteln. 1306 begründete er auf der bereits 1240 von den… … Deutsch Wikipedia
Erpfingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Genkingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Münster Unserer Lieben Frau (Zwiefalten) — Zwiefalten Das Zwiefalter Münster Unserer Lieben Frau ist ein barocker Bau, der bis 1803 Klosterkirche der Benediktinerabtei Zwiefalten war, seit 1812 ist er Pfarr und Wallfahrtskirche. Das Zwiefalter Münster ist einer der größten Kirchenräume… … Deutsch Wikipedia